TCM Leistungen

Zuverlässig & professionell

Akupunktur

Tuina-Massage

Akupressur

Schröpfen

Guasha

Ohr-Akupunktur

Elektro-Akupunktur

Moxa-Therapie

Ernährungsberatung gemäss TCM

Akupunktur Therapei mit Nadeln

Indikationen

Wenn es in den Rücken fährt – und ins Bein ausstrahlt
Ein Hexenschuss kommt oft plötzlich: Eine falsche Bewegung, ein Kältereiz – und schon ist die
Lendenwirbelsäule blockiert. Beim Ischias ist zusätzlich der Nerv betroffen – stechender Schmerz zieht über Gesäss und Bein bis in den Fuss. In beiden Fällen kann jede Bewegung zur Qual werden.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) behandelt nicht nur das Symptom – sondern die zugrunde liegende energetische Störung. So kann der Schmerz an der Wurzel gelöst werden.

Wie TCM Ischias und Lumbago versteht
Aus TCM-Sicht liegt meist eine Blockade von Qi und Blut durch Kälte, Feuchtigkeit oder eine Schwäche der Nierenenergie vor. Auch emotionale Faktoren wie Stress oder innere Anspannung können mitspielen.

Typische Muster:
– Qi- & Blut-Stagnation: stechender Schmerz, lokale Blockade, Bewegungseinschränkung
– Kälte-Nässe-Invasion: dumpfer Schmerz, Verschlimmerung bei Wetterumschwung
– Nieren-Yang-Mangel: chronische Lumbalschmerzen, Kältegefühl, Schwächegefühl
– Leber-Qi-Stagnation: muskuläre Verspannung, Reizbarkeit

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach genauer Diagnose stimmen wir die Behandlung individuell ab – mit dem Ziel, den akuten Schmerz zu lösen und Rückfälle zu vermeiden.

Wir setzen ein:
– Akupunktur zur Schmerzlinderung, Nervenberuhigung und Entspannung
– Tuina-Massage entlang des Blasen- und Gallenblasen-Meridians
– Moxa zur Erwärmung und Mobilisierung
– Kräutertherapie bei chronischen Schwächen oder akuten Blockaden
– Akupressur zur Selbsthilfe: z. B. Blase 23, Gallenblase 30, Blase 40
– TCM-Ernährung zur Stärkung von Qi und Yang

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– gezielte Hilfe bei akuten & chronischen Rückenschmerzen
– erfahrener Umgang mit Ischias, LWS-Syndrom & Hexenschuss
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Standorte: St. Gallen & Kriessern
Mehr über unsere Methoden: [unsere Leistungen]

Häufige Fragen
– Wie schnell hilft TCM bei Ischias?
Akute Schmerzen lassen sich oft schon nach wenigen Sitzungen spürbar lindern.

– Kann ich während eines akuten Schubs behandelt werden?
Ja – TCM ist auch im Akutfall gut anwendbar und wird entsprechend angepasst.

– Wie viele Behandlungen sind nötig?
Je nach Ausprägung – meist mehrere Termine in kurzen Abständen zu Beginn.
Wieder aufstehen – ohne Angst vor Schmerz Wenn Sitzen, Gehen oder Bücken zur Belastung wird, begleiten wir Sie mit bewährten TCM-Methoden sanft zurück zur Stabilität.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn jeder Schritt schmerzt – und die Beweglichkeit schwindet
Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten chronischen Beschwerden im Alltag – ob durch Arthrose, altersbedingten Verschleiss oder entzündliche Reizzustände. Die westliche Medizin bietet meist Schmerzmittel oder Operationen – doch viele Betroffene suchen nach sanften Alternativen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt genau dort an: Sie zielt auf Schmerzlinderung,
Entzündungshemmung und den Erhalt der Beweglichkeit – ohne Nebenwirkungen.

Wie TCM Gelenkschmerzen versteht

Gelenkbeschwerden entstehen laut TCM durch Blockaden im Energiefluss – oft durch Wind, Kälte, Feuchtigkeit oder durch einen Mangel an Qi und Blut, der die Gelenke nicht mehr ausreichend „versorgt“.

Typische Muster:
– Wind-Kälte-Nässe-Bi-Syndrom: wandernde Schmerzen, Steifheit, Wetterfühligkeit
– Blut-Stase: starke, lokalisierte Schmerzen, nächtliche Beschwerden
– Nieren-Yang-Mangel: Kältegefühl, Schmerzen im unteren Rücken oder Knie
– Leber- und Nieren-Mangel: chronische Gelenkschwäche, eingeschränkte Regeneration

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Wir analysieren Ihre Beschwerden individuell – je nach Lokalisation, Schmerzcharakter und Begleitsymptomen – und erstellen einen passenden Therapieplan zur Linderung und Stabilisierung.

Unsere Methoden:
– Akupunktur zur Durchblutungsförderung und Schmerzlinderung
– Kräutertherapie zur Ausleitung von Feuchtigkeit oder Stärkung von Yin/Yang
– Tuina-Massage zur Mobilisation und Förderung des Qi-Flusses
– Moxa zur Erwärmung kalter Gelenke
– Akupressur zur Selbsthilfe: z. B. Gallenblase 34, Blase 60, Magen 36
– TCM-Ernährungsberatung zur langfristigen Unterstützung

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– gezielte Behandlung von Arthrose, Knieschmerzen, Schulter- & Handgelenken
– sanfte Therapie ohne Nebenwirkungen
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– zwei Standorte: St. Gallen & Kriessern

Mehr über unsere Methoden: [unsere Leistungen]

Häufige Fragen
– Kann TCM Arthrose heilen?
Die Struktur kann nicht rückgängig gemacht werden – aber die Beschwerden lassen sich deutlich lindern.

-Wie viele Behandlungen sind sinnvoll?
Wir empfehlen regelmässige Sitzungen über mehrere Wochen.

-Kann ich TCM mit Physiotherapie kombinieren?
Ja – viele Patientinnen profitieren von der Kombination.
Schmerzfrei bewegen – Schritt für Schritt Wenn Bewegung wieder Freude machen soll, begleiten wir Sie mit einem individuellen Plan und der Kraft der TCM zurück zu mehr Mobilität.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Nacken ständig spannt – und der Kopf schwer wird
Ein verspannter Nacken ist mehr als ein lokales Problem: Er zieht Kopfschmerzen nach sich, beeinträchtigt den Schlaf, trübt die Stimmung und kann sogar Schwindel auslösen. Häufig liegt die Ursache in einer Kombination aus Stress, Fehlhaltung und innerer Anspannung.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht den Nacken als Schnittstelle zwischen Körper und Geist – und behandelt nicht nur die Symptome, sondern die dahinterliegenden Muster ganzheitlich.

Wie TCM Nackenschmerzen versteht
In der TCM entstehen Nackenschmerzen häufig durch blockiertes Qi, gestautes Blut oder eindringende Kälte/Wind. Auch emotionale Belastung und Erschöpfung spielen eine Rolle.

Typische Muster:
– Leber-Qi-Stagnation: Spannungsschmerz, Reizbarkeit, muskuläre Enge
– Blut-Stase: stechende, lokalisierte Schmerzen, Triggerpunkte
– Wind-Kälte-Invasion: Zugluftempfindlichkeit, Steifheit, Frösteln
– Nieren-Yang-Mangel: chronische Schwäche, Schmerzen nach Belastung
– Herz-Blut-Mangel: Verspannungen kombiniert mit Schlafstörungen

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Die Behandlung zielt darauf ab, Blockaden zu lösen, die Muskulatur zu entspannen und das innere Gleichgewicht zu fördern – individuell abgestimmt und achtsam durchgeführt.

Wir kombinieren:
– Akupunktur zur Qi-Regulation, Schmerzreduktion und Stresslösung
– Tuina-Massage entlang der Blasen- und Gallenblasen-Meridiane
– Kräutertherapie bei chronischen Spannungen oder energetischen Mängeln
– Moxa zur Erwärmung und Lösung von Wind/Kälte
– Akupressur zur Selbsthilfe: z. B. Gallenblase 20, Blase 10, Du Mai 14
– TCM-Ernährung zur inneren Balance und Entspannung

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– individuelle Ursachenklärung und gezielte Therapie
– Erfahrung mit Spannungskopfschmerzen, Nackenschmerzen & Schwindel
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Zwei Standorte: St. Gallen & Kriessern

Details zu unserer Therapie finden Sie unter unsere Leistungen

Häufige Fragen
– Was, wenn meine Schmerzen chronisch sind?
Auch langjährige Verspannungen können durch TCM positiv beeinflusst werden.

– Muss ich Akupunktur machen?
Nicht zwingend – wir kombinieren verschiedene Methoden individuell.

– Wie schnell kann ich eine Entlastung spüren?
Oft schon nach wenigen Sitzungen, insbesondere bei stressbedingten Schmerzen.
Mit freiem Kopf und lockerem Nacken Wenn die Spannung im Nacken zum ständigen Begleiter wird, begleiten wir Sie ganzheitlich – zurück zu mehr Beweglichkeit und innerer Ruhe.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Ob stechend im unteren Rücken, ziehend zwischen den Schulterblättern oder hartnäckig verspannt im Nacken – Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in unserer Gesellschaft. Die Ursachen sind vielfältig: Bewegungsmangel, Fehlhaltungen, emotionale Anspannung oder chronische
Überlastung.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) betrachtet Rückenschmerzen nicht nur lokal, sondern immer im Zusammenhang mit dem gesamten Energiefluss. Ziel ist es, Blockaden zu lösen, die Durchblutung zu fördern und tiefliegende Schwächen zu behandeln.

Wie TCM Rückenschmerzen versteht
Je nach Lokalisation und Art der Schmerzen erkennt die TCM unterschiedliche Disharmoniemuster:
– Qi- und Blut-Stagnation: stechende Schmerzen, druckempfindliche Stellen, Bewegungseinschränkungen
– Kälte-Nässe-Invasion: Schmerzen bei feuchtem Wetter, Schweregefühl, Kältesensitivität
– Nieren-Yang-Mangel: chronischer Lendenbereichsschmerz, Erschöpfung, Kältegefühl
– Leber-Qi-Stagnation: verspannte Muskulatur, Stresssymptome, emotionale Anspannung

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Wir ermitteln die energetischen Ursachen Ihrer Rückenschmerzen und behandeln gezielt – mit bewährten Methoden und sanfter Intensität. Das Ziel: weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit und langfristige
Stabilisierung.

Wir setzen ein:
– Akupunktur zur Schmerzlinderung, Entspannung und Qi-Bewegung
– Tuina-Therapie bei muskulären Verspannungen und Wirbelsäulenblockaden
– Moxa bei Kältegefühl oder Energiemangel
– Kräutertherapie bei chronischen Schwächen oder akuten Schüben
– Akupressur zur Selbsthilfe, z. B. Blase 23, Du Mai 3 oder Gallenblase 30
– TCM-Ernährungsberatung zur Stärkung von Nieren und Mitte
Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– langjährige Erfahrung mit Rücken- & Gelenkbeschwerden
– ganzheitliche Schmerztherapie – ohne Medikamente
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Behandlung in St. Gallen & Kriessern

Mehr zu unseren Methoden unter: unsere Leistungen

Häufige Fragen
– Hilft TCM bei Bandscheibenproblemen?
Auch bei strukturellen Veränderungen kann TCM helfen, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu entspannen.

– Wie viele Sitzungen brauche ich?
Je nach Ursache und Verlauf – oft spüren Patientinnen schon nach wenigen Terminen eine deutliche Entlastung.

– Kann ich begleitend Physiotherapie machen?
Ja – TCM und Schulmedizin ergänzen sich sehr gut. Wieder beweglich werden – mit TCM Wenn Rückenschmerzen Sie im Alltag einschränken, begleiten wir Sie mit Erfahrung, Empathie und einem individuellen Therapieplan zurück zur Leichtigkeit.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn Hormone Achterbahn fahren – und nichts mehr im Gleichgewicht ist
Viele Frauen erleben im Laufe ihres Lebens hormonelle Schwankungen: in der Pubertät, vor der Menstruation, nach dem Absetzen der Pille, in der Stillzeit oder in den Wechseljahren. Oft treten dabei
Symptome wie Stimmungsschwankungen, Zyklusunregelmässigkeiten, Hautprobleme, Schlafstörungen oder Erschöpfung auf.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht Hormonschwankungen als Ausdruck einer Disharmonie zwischen Yin und Yang, Blut und Qi. Ziel der TCM ist es, diesen inneren Rhythmus wieder zu harmonisieren – sanft und nachhaltig.

Wie TCM Hormonschwankungen versteht
Hormonelle Ungleichgewichte entstehen aus Sicht der TCM durch Schwächen in der Nierenenergie, Blockaden im Leber-Qi oder durch einen Mangel an Blut und Yin. Auch emotionale Belastungen wirken
sich direkt auf den Hormonhaushalt aus.

Typische Muster:
– Leber-Qi-Stagnation: PMS, Reizbarkeit, Spannungsgefühl im Brustbereich
– Herz-Blut-Mangel: Unruhe, Schlafstörungen, schwankende Stimmung
– Milz-Qi-Schwäche: Erschöpfung, Verdauungsprobleme, schwache Periode
– Nieren-Yin-Mangel: Hitzewallungen, Nachtschweiss, trockene Haut
– Blut-Stagnation: schmerzhafte Menstruation, Akne, dunkles Blut
Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
In einem ausführlichen Erstgespräch analysieren wir Zyklus, Konstitution und aktuelle Beschwerden.

Anschliessend erstellen wir einen individuellen Therapieplan, abgestimmt auf das energetische Musterund Ihre Bedürfnisse.

Wir setzen ein:
– Akupunktur zur Regulation des Zyklus, Harmonisierung von Leber & Herz
– Kräuterrezepturen zur Stärkung von Blut, Yin oder zur Lösung von Stagnationen
– Tuina-Massage bei Spannung im Unterbauch oder Rücken
– Moxa bei Kälte- oder Yang-Mangel
– Akupressur zur Selbsthilfe, z. B. Leber 3, Milz 6 oder Ren Mai 4
– Ernährungsberatung nach TCM, um die hormonelle Balance auch im Alltag zu unterstützen

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– individuelle Begleitung bei hormonellen Beschwerden
– langjährige Erfahrung mit PMS, Zyklusproblemen & emotionaler Instabilität
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Behandlung an zwei Standorten: St. Gallen & Kriessern
Mehr Informationen finden Sie unter unsere Leistungen.

Häufige Fragen
– Ist TCM auch bei unregelmässigem Zyklus wirksam?
Ja – viele Patientinnen berichten schon nach wenigen Zyklen von einer Stabilisierung.

– Wie schnell zeigen sich Verbesserungen?
Erste Veränderungen sind häufig nach 2–4 Wochen spürbar.

– Was, wenn ich zusätzlich hormonell verhüte?
Auch dann kann die TCM gezielt unterstützen – wir beraten individuell.

Natürlich in Balance
Wenn Ihre Hormone Sie aus dem Gleichgewicht bringen, begleiten wir Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn die Krankheit vorbei ist – aber die Symptome bleiben
Viele Menschen fühlen sich nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung noch lange nicht gesund. Anhaltende Müdigkeit, Atemnot, Konzentrationsstörungen, Muskel- und Gelenkschmerzen oder
depressive Verstimmungen bestimmen den Alltag – auch Wochen oder Monate nach der Infektion.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet hier einen vielversprechenden Weg: Sie stärkt den Körper dort, wo seine Energie erschöpft ist, und begleitet sanft zurück zu mehr Vitalität und Lebensqualität.

Wie TCM Long COVID versteht
In der TCM steht Long COVID oft für eine Erschöpfung des Lungen-Qi, des Milz-Qi oder des Nieren-Yang. Auch Schleim-Hitze, Blut-Stagnation oder Herz-Qi-Mangel können eine Rolle spielen. Ziel ist es, das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstregulation des Körpers zu fördern.

Typische Muster:
– Lungen-Qi-Schwäche: Kurzatmigkeit, Husten, schnelle Erschöpfung
– Milz-Qi-Schwäche: Antriebslosigkeit, Verdauungsprobleme, Müdigkeit
– Nieren-Yang-Mangel: Kältegefühl, chronische Erschöpfung, Libidoverlust
– Herz-Blut-Mangel: Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme, Ängstlichkeit
– Schleim-Hitze: Brain Fog, Druckgefühl im Kopf, innere Unruhe

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Wir entwickeln eine individuell abgestimmte Therapie – aufbauend, stärkend und entlastend. Die Behandlung erfolgt ganzheitlich und schrittweise.

Zum Einsatz kommen:
– Akupunktur zur Stärkung von Qi, Öffnung der Lunge und Klärung des Geistes
– Chinesische Kräuterrezepturen zur Tonisierung und Ausleitung
– Tuina-Therapie bei Muskelverspannungen und Energieleere
– Moxa bei Kälte und Erschöpfung
– Akupressur zur Selbstbehandlung – z. B. Lunge 1, Magen 36, Ren Mai 6
– TCM-Ernährungsberatung zur Unterstützung des Genesungsprozesses

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– fundierte Erfahrung mit postviralen Beschwerden
– individuell abgestimmte Behandlung
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– zwei Standorte: St. Gallen & Kriessern

Mehr Infos finden Sie unter unsere Leistungen.

Häufige Fragen
– Hilft TCM bei allen Long-COVID-Symptomen?
Die Wirkung hängt vom Muster ab – viele Patientinnen berichten von gesteigerter Energie, besserer Konzentration und Schlafverbesserung.

– Wie lange dauert die Behandlung?
Die Genesung erfolgt in Etappen – wir begleiten Sie so lange wie nötig und sinnvoll.

– Gibt es Nebenwirkungen?
Die Methoden der TCM sind sanft und werden individuell angepasst – Nebenwirkungen sind selten.

Neue Energie nach COVID
Wenn Sie sich nach Ihrer Erkrankung noch nicht wie Sie selbst fühlen, begleiten wir Sie mit Erfahrung, Achtsamkeit und der Kraft der TCM zurück zu neuer Stabilität.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Körper sich verändert – und das Gleichgewicht ins Wanken gerät
Die Wechseljahre sind keine Krankheit – und doch fühlen sich viele Frauen in dieser Lebensphase wie aus der Bahn geworfen. Der Körper verändert sich, der Zyklus wird unregelmässig oder bleibt ganz aus,
Schweissausbrüche und Schlafstörungen schleichen sich ein. Auch emotional gerät vieles ins Rutschen:
Stimmungsschwankungen, innere Unruhe, Konzentrationsprobleme.
In der westlichen Medizin stehen meist Hormonpräparate im Vordergrund – doch nicht jede Frau möchte diesen Weg gehen. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet eine sanfte, ganzheitliche Alternative, die den Körper in seiner natürlichen Umstellung begleitet und stabilisiert.

Wie TCM die Wechseljahre versteht
Die TCM sieht die Wechseljahre als natürlichen Übergang – eine Zeit, in der sich das Yin und Yang neu organisieren. Besonders das Nieren-Yin, das für Fruchtbarkeit, Kühlung und Substanz steht, nimmt ab.

Daraus können sich verschiedene energetische Ungleichgewichte ergeben:
– Herz-Blut-Mangel: innere Unruhe, Einschlafstörungen, Vergesslichkeit
– Yin-Mangel mit Hitze: Herzklopfen, Nachtschweiss, Nervosität
– Leber-Qi-Stagnation: Anspannung, „Kloß im Hals“, Stimmungsschwankungen
– Milz-Qi-Schwäche: Grübeln, Energiemangel, Verdauungsprobleme
– Nieren-Qi-Mangel: Rückenschmerzen, Antriebslosigkeit, Libidoverlust

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach einer sorgfältigen Diagnose stimmen wir die Behandlung individuell auf Ihre Beschwerden und Ihr Disharmoniemuster ab. Ziel ist es, das Yin zu nähren, den Geist zu beruhigen und das hormonelle Gleichgewicht zu harmonisieren.

Wir arbeiten mit:
– Akupunktur zur Stärkung von Yin, Beruhigung des Shen und Regulation von Hitze
– Kräutertherapie zur Kühlung, Blutstärkung und Nierenpflege
– Tuina-Therapie bei Verspannungen oder Schlafstörungen
– Moxa bei Kältegefühl oder Yang-Mangel
– Akupressur zur Selbsthilfe, z. B. Perikard 6, Nieren 3 oder Milz 6
– TCM-Ernährungsberatung mit Fokus auf Substanzaufbau, Erdung & Wärme

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– individuelle Begleitung durch die Wechseljahre – natürlich & achtsam
– Erfahrung mit hormonellen Veränderungen & seelischen Schwankungen
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Behandlung an zwei Standorten: St. Gallen & Kriessern

Mehr Informationen finden Sie unter unsere Leistungen.

Häufige Fragen
– Ist TCM eine Alternative zur Hormontherapie?
Ja – TCM kann Beschwerden deutlich lindern, ohne auf Hormone zurückzugreifen.

– Wie schnell wirkt die Behandlung?
Viele spüren schon nach wenigen Sitzungen mehr Ruhe, besseren Schlaf und weniger Hitzewallungen.

– Ist die Behandlung auch vorbeugend sinnvoll?
Ja – TCM kann den Übergang in die Wechseljahre sanft unterstützen und Begleitbeschwerden reduzieren.

Mit Stärke durch den Wandel
Die Wechseljahre müssen kein Leidensweg sein. Wir begleiten Sie durch diese Phase – individuell, achtsam und mit der Kraft der chinesischen Medizin.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Körper streikt – und der Kopf nicht mehr abschalten kann
Burnout ist kein „Modethema“. Es ist die logische Folge von Dauerstress, Überforderung und dem Gefühl, nie ganz zu genügen. Körperlich zeigt sich das als Erschöpfung, Schlafprobleme, Verspannungen, Kopfschmerzen – seelisch oft als Rückzug, Gereiztheit oder Gefühllosigkeit.

Die TCM spricht in diesem Zusammenhang vom Körper-Stress-Syndrom (KSS): Ein Zustand, in dem das Zusammenspiel von Qi, Blut und den Organen aus der Balance geraten ist. Ziel der Behandlung ist nicht
„mehr Leistung“ – sondern Regeneration und Rückverbindung mit der eigenen Mitte.

Wie TCM Burnout & KSS versteht
In der TCM steht die Erschöpfung oft in Verbindung mit den Nieren (Grundenergie), dem Herzen (Geist) und der Milz (Energiegewinnung). Die Leber als Stressorgan spielt ebenfalls eine zentrale Rolle.

Typische Disharmoniemuster:
– Nieren-Yin-Mangel: innere Unruhe, Nachtschweiss, Schlafprobleme
– Milz-Qi-Schwäche: Antriebslosigkeit, Verdauungsprobleme, Müdigkeit
– Herz-Blut-Mangel: Nervosität, Konzentrationsstörungen, Palpitationen
– Leber-Qi-Stagnation: Reizbarkeit, Verspannungen, Druckgefühle
– Herz-Niere-Disharmonie: geistige Erschöpfung, Vergesslichkeit, emotionales Leeregefühl

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt zurück zu Kraft, Klarheit und innerer Ruhe – mit einer individuell abgestimmten TCM-Therapie, die Ihre Ressourcen stärkt und das Nervensystem entlastet.

Zum Einsatz kommen:
– Akupunktur zur Beruhigung des Geistes (Shen), Entlastung der Leber und Stärkung der Nieren
– Chinesische Kräuter, z. B. zur Tonisierung von Qi, Blut oder Yin
– Tuina-Massage bei Spannung, Kopfdruck, muskulärer Blockade
– Moxa bei Kälte- oder Yang-Mangel
– Akupressur zur Selbsthilfe – z. B. Herz 7, Niere 3, Perikard 6
– Ernährungsberatung zur Erdung, Kräftigung und Stresspufferung

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– ganzheitliche Begleitung auf Augenhöhe
– bewährte Ansätze bei Erschöpfung & Schlaflosigkeit
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Standorte in St. Gallen & Kriessern

Mehr über unsere Methoden: siehe unsere Leistungen.

Häufige Fragen
– Wie lange dauert eine Behandlung bei Burnout?
Wir empfehlen eine regelmässige Begleitung über mehrere Wochen. Viele spüren schon früh erste Entlastung – z. B. besserer Schlaf oder mehr Ruhe.

– Was unterscheidet TCM von anderen Methoden?
Sie behandelt nicht nur Symptome – sondern die Ursache auf körperlicher und energetischer Ebene.

– Kann ich TCM auch vorbeugend nutzen?
Unbedingt. Viele Patientinnen kommen bereits in belastenden Phasen, um nicht auszubrennen.

Zurück zur inneren Stabilität
Wenn sich alles zu viel anfühlt, ist es Zeit, innezuhalten. Wir begleiten Sie mit Zeit, Empathie und
Erfahrung – zurück zu einem Leben mit mehr Leichtigkeit.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn das Pfeifen im Ohr nicht mehr stoppt
Tinnitus kann leise rauschen, rhythmisch pochen oder schrill pfeifen – und dennoch das Leben völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Viele Betroffene haben eine lange Leidensgeschichte hinter sich, oft ohne klare Ursache oder dauerhafte Besserung.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nimmt Tinnitus ganzheitlich wahr: als Ausdruck eines Ungleichgewichts zwischen Organen, Emotionen und dem Energiefluss im Körper. Ziel ist nicht nur die Beruhigung des Ohrs – sondern die Harmonisierung des gesamten Systems.

Wie TCM Tinnitus versteht
In der TCM sind Ohren eng mit den Nieren, Leber und dem Herzen verbunden. Je nach Ursache, Dauer und Intensität des Tinnitus unterscheidet die TCM verschiedene Disharmoniemuster:
– Nieren-Yin-Mangel: hoher, konstanter Ton, Nachtschweiss, Lendenbeschwerden
– Leber-Feuer: plötzlicher Tinnitus, Reizbarkeit, Kopfschmerzen
– Herz-Blut-Mangel: leises Ohrgeräusch, Einschlafprobleme, Herzklopfen
– Schleim-Hitze: dumpfes Rauschen, Ohrendruck, Völlegefühl
– Qi-Stagnation: stressbedingter, wechselnder Tinnitus, Brustenge

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Mit einer individuell abgestimmten Kombination aus Akupunktur, Kräutern und manueller Therapie behandeln wir nicht nur das Symptom – sondern die zugrundeliegenden Muster. Viele Patientinnen berichten bereits nach wenigen Sitzungen von mehr innerer Ruhe und weniger Ohrbelastung.

Therapieansätze:
– Akupunktur zur Regulation des Leber- und Nieren-Qi sowie Beruhigung des Shen
– Kräuterrezepturen zur Ausleitung von Hitze oder Stärkung von Yin und Blut
– Tuina-Massage, besonders im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich
– Moxa bei Kälte- oder Nierenmangel
– Akupressur zur Selbstbehandlung, z. B. Gallenblase 2, Nieren 3 oder San Jiao 17
– TCM-Ernährungsberatung zur Reduktion von Schleim und innerer Hitze

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– erfahrener Umgang mit chronischen Ohrgeräuschen
– ganzheitliche Behandlung, abgestimmt auf Ihre Verfassung
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Standorte: St. Gallen & Kriessern

Mehr Informationen finden Sie unter <a href=»https://na-med.ch/leistungen/» target=»_blank» rel=»noopener»>unsere Leistungen</a>.

Häufige Fragen
– Hilft TCM bei chronischem Tinnitus?
Ja – auch wenn vollständige Heilung nicht immer möglich ist, berichten viele von einer deutlichen Linderung.

– Wie schnell wirkt die Behandlung?
Erste Effekte zeigen sich oft nach wenigen Sitzungen – v. a. mehr Ruhe, besserer Schlaf, weniger Stress.

Was kann ich zusätzlich tun?
Wir empfehlen begleitende Akupressur und individuelle Ernährungsempfehlungen.

Zur Ruhe kommen – auch im Ohr
Wenn der Tinnitus Ihr Leben bestimmt, begleiten wir Sie mit Empathie, Erfahrung und gezielten Impulsen zurück zu mehr Ruhe und Lebensqualität.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Körper ständig schmerzt – und keine Ursache gefunden wird
Muskelkater ohne Training, ständige Gliederschmerzen, druckempfindliche Stellen am ganzen Körper – die Diagnose Fibromyalgie bringt oft mehr Verunsicherung als Klarheit. Viele Betroffene fühlen sich nicht ernst genommen oder mit der Schmerzlast allein.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) begegnet dieser Erkrankung mit einem ganzheitlichen Blick. Denn auch ohne organische Ursache sind die Schmerzen real – und oft Ausdruck einer tiefgreifenden Disharmonie im Körper.

Wie TCM Fibromyalgie versteht
In der TCM steht bei Fibromyalgie meist eine Kombination aus Qi-Stagnation, Blut-Leere und Feuchtigkeit im Vordergrund. Der Energiefluss ist blockiert, die Muskulatur unterversorgt, die Durchlässigkeit des Gewebes gestört. Auch emotionale Belastungen spielen häufig mit hinein.

Typische Disharmoniemuster:
– Qi-Stagnation: wandernde Schmerzen, Engegefühl, Gereiztheit
– Blut-Leere: diffuse Schmerzen, Konzentrationsstörungen, Schlafprobleme
– Feuchtigkeit-Kälte: Steifheit, Schweregefühl, Beschwerden bei feuchtem Wetter
– Nieren-Yang-Mangel: chronische Erschöpfung, Kältegefühl, Rückenschmerzen
– Milz-Qi-Schwäche: Müdigkeit, Verdauungsprobleme, schwache Muskeln

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Ziel ist nicht die „Heilung“ im klassischen Sinn – sondern eine nachhaltige Linderung, Stabilisierung und Stärkung. Mit viel Empathie, Geduld und einem individuell abgestimmten Behandlungskonzept begleiten wir Sie Schritt für Schritt.
Zum Einsatz kommen:
– Akupunktur zur Schmerzlinderung, Qi-Bewegung und Beruhigung des Geistes
– Chinesische Kräuter zur Ausleitung von Feuchtigkeit oder Stärkung von Qi und Blut
– Tuina-Therapie zur Lockerung der Muskulatur und Aktivierung des Energieflusses
– Moxa bei Kälte- oder Yang-Mangel
– Akupressur zur Selbsthilfe, z. B. auf Gallenblase 34, Magen 36 oder Leber 3
– TCM-Ernährungsberatung zur Unterstützung der Mitte und Reduktion von Schleim/Feuchtigkeit

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– erfahrene TCM-Therapeuten mit Fokus auf chronische Schmerzsyndrome
– ganzheitlicher Ansatz mit Raum für Ihre Geschichte
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– zwei Standorte: St. Gallen & Kriessern

Mehr über unsere Methoden finden Sie unter unsere Leistungen.

Häufige Fragen
– Wie lange dauert eine Behandlung?
Eine Verbesserung zeigt sich meist schrittweise. Viele Patientinnen berichten nach wenigen Wochen von mehr Energie, weniger Spannung und besserem Schlaf.

– Kann ich TCM mit anderen Therapien kombinieren?
Ja – die TCM lässt sich sehr gut mit schulmedizinischen Ansätzen oder Physiotherapie kombinieren.

– Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Unsere Praxis ist Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana).
Neuer Umgang mit chronischem Schmerz Wenn Sie sich wieder mehr Beweglichkeit,

Leichtigkeit und Vertrauen in den eigenen Körper wünschen,begleiten wir Sie auf diesem Weg – individuell und ganzheitlich.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt
Ein unerfüllter Kinderwunsch belastet nicht nur den Körper, sondern oft auch die Beziehung, das Selbstwertgefühl und das gesamte emotionale Gleichgewicht. Viele Frauen spüren: „Irgendetwas stimmt nicht mit mir“ – besonders, wenn die Diagnosen diffus bleiben oder Behandlungen nicht greifen.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) geht behutsam, ganzheitlich und stärkend vor. Sie betrachtet die Fruchtbarkeit als Spiegel innerer Harmonie – und stärkt genau dort, wo westliche Medizin oft nicht weiter weiss.

Wie TCM Fruchtbarkeit & Endometriose versteht
Aus Sicht der TCM ist eine gesunde Empfängnis nur möglich, wenn Blut, Qi und Nierenenergie (Jing) harmonisch zusammenspielen. Bei Zyklusstörungen, Gelbkörperschwäche oder Endometriose liegt meist ein energetisches Ungleichgewicht vor.

Häufige Disharmoniemuster:
– Nieren-Yang-Mangel: Kälte im Unterbauch, langer Zyklus, keine Ovulation
– Nieren-Yin-Mangel: kurzer Zyklus, Nachtschweiss, trockene Schleimhäute
– Leber-Qi-Stagnation: PMS, Brustspannen, Zyklusunregelmässigkeiten
– Blut-Stase im Uterus: Schmerzen vor/nach der Menstruation, dunkles Blut
– Feuchte-Hitze im Unterleib: Endometriose, Entzündungen, Ausfluss

Gerade bei Endometriose helfen TCM-Methoden, den Zyklus zu regulieren, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung des Beckens zu verbessern – ohne Nebenwirkungen.

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach einem ausführlichen Erstgespräch und Puls-/Zungendiagnostik erstellen wir ein fein abgestimmtes Konzept. Die Behandlung orientiert sich dabei stets am Zyklus und zielt auf Stärkung, Regulation und Entspannung.

Wir kombinieren:
– Akupunktur, zur Förderung der Durchblutung im Unterbauch und Regulation der Hormone
– Kräutertherapie, zur Stärkung von Yin, Blut und Nierenenergie
– Tuina-Therapie, zur Lockerung des unteren Rückens und Absenkung von Spannung
– Moxa, bei Kälte oder Yang-Mangel
– Akupressur zur Selbsthilfe, z. B. an Milz 6 oder Ren Mai 4
– Ernährungsberatung nach TCM, z. B. wärmende Ernährung, Aufbau von Blut

Auch als Ergänzung zur Reproduktionsmedizin (z. B. IVF) kann TCM hilfreich und unterstützend eingesetzt werden.

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– individuelle Betreuung bei Kinderwunsch – mit Empathie & Ruhe
– langjährige Erfahrung mit Endometriose & Zyklusstörungen
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– zwei Standorte: St. Gallen & Kriessern

Weitere Infos finden Sie unter unsere Leistungen.

Häufige Fragen
– Hilft TCM auch bei „unerklärlicher Unfruchtbarkeit“?
Ja – wir behandeln nicht die Diagnose, sondern den Menschen als Ganzes. Oft zeigen sich energetische Muster, die schulmedizinisch nicht erfasst werden.

– Wie lange dauert eine Behandlung?
Idealerweise über mehrere Zyklen hinweg – die Behandlung wird auf den individuellen Verlauf abgestimmt.

– Kann ich TCM mit Hormontherapie kombinieren?
Ja – wir stimmen die TCM-Behandlung auf Ihren schulmedizinischen Behandlungsplan ab.
Fruchtbarkeit ganzheitlich stärken

Wenn Sie sich auf sanfte Weise körperlich und emotional auf eine Schwangerschaft vorbereiten möchten, begleiten wir Sie auf diesem Weg – mit Zeit, Verständnis und der Kraft der chinesischen Medizin.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät
Ständiges Hungergefühl, Müdigkeit nach dem Essen, Wassereinlagerungen, das Gefühl „nicht mehr in den eigenen Körper zu passen“ – viele Menschen mit Übergewicht oder Stoffwechselproblemen haben mehr als nur ein Kilo-Problem. Oft steckt eine tieferliegende Dysbalance dahinter, die sich nicht mit Diäten
lösen lässt.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet einen alternativen Weg: individuell, sanft, langfristig – ohne Verbote, sondern mit Verständnis für den gesamten Menschen.

Wie TCM Gewicht & Stoffwechsel versteht
In der TCM ist Übergewicht meist eine Folge von Störungen im Qi-Fluss, einer geschwächten Milzenergie oder einem Ungleichgewicht von Feuchtigkeit und Hitze im Körper. Auch Emotionen, Lebensstil und innere Anspannung wirken sich auf den Stoffwechsel aus.

Typische Disharmoniemuster:
– Milz-Qi-Schwäche: Heisshunger, Müdigkeit, weicher Stuhl, Bauchschwere
– Feuchtigkeit-Kälte im Körper: Wassereinlagerungen, träge Verdauung, kalte Gliedmassen
– Magen-Hitze: Heisshunger, Sodbrennen, Reizbarkeit
– Leber-Qi-Stagnation: Frustessen, Reizbarkeit, Verdauungsschwankungen
– Qi- und Blut-Stagnation: Druckgefühle, lokale Fettansammlungen, energielose Müdigkeit TCM behandelt nicht das Gewicht – sondern das dahinterliegende Ungleichgewicht.

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach einer individuellen Diagnostik mit Puls und Zunge entwickeln wir ein auf Sie abgestimmtes Therapiekonzept. Ziel ist nicht der kurzfristige Gewichtsverlust – sondern die langfristige Regulation des Stoffwechsels und das Zurückfinden ins eigene Körpergefühl.

Wir arbeiten mit:
– Akupunktur, um Qi zu stärken, Appetit zu regulieren und Blockaden zu lösen
– Kräutertherapie, zur Entgiftung, Feuchtigkeitsausleitung oder Milzstärkung
– Tuina-Massage, besonders im Bauch- und Leberbereich
– Moxa, bei Kälte- oder Energiemangel
– Akupressur für zu Hause, z. B. an Milz 6, Magen 36 oder Ren Mai 12
– TCM-Ernährungsberatung, angepasst an das Muster – ohne starre Regeln, aber mit Wirkung

Mehr zu diesen Methoden finden Sie unter unsere Leistungen.

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– respektvoller Umgang – ohne Schuld, ohne Druck
– nachhaltige Regulierung von Appetit & Verdauung
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Behandlung an zwei Standorten: St. Gallen & Kriessern

Häufige Fragen
– Wie schnell wirkt TCM bei Übergewicht?
Die Wirkung hängt vom Muster ab – viele spüren nach wenigen Wochen mehr Energie, weniger Heisshunger und ein stabileres Bauchgefühl.

– Kann ich die TCM mit Bewegung oder Diät kombinieren?
Ja – wir beraten Sie individuell, wie beides sinnvoll ergänzt werden kann.

– Was ist das Ziel?
Nicht Diät – sondern Balance. Nicht Kampf gegen den Körper – sondern Rückkehr zum eigenen Rhythmus.

Ein neues Körpergefühl – mit TCM Wenn Sie Ihrem Körper wieder vertrauen und den Stoffwechsel sanft regulieren möchten, begleiten wir Sie mit Erfahrung und einem ganzheitlichen Ansatz.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Bauch sich aufbläht und nichts mehr leicht ist
Ein gespannter Bauch, unangenehmes Völlegefühl, auffällige Geräusche, schmerzhafte Winde – Blähungen sind nicht nur unangenehm, sondern oft auch peinlich. Für viele Betroffene beeinträchtigen sie das soziale Leben, den Alltag und das eigene Wohlbefinden.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht Blähungen nicht als isoliertes Problem, sondern als Hinweis auf eine gestörte Funktion der Verdauungsorgane – oft beeinflusst durch Ernährung, Emotionen und Lebensweise.

Wie TCM Blähungen versteht
In der TCM ist die Milz das Zentrum der Verdauung. Sie wandelt Nahrung in Qi (Lebensenergie) um und transportiert Feuchtigkeit. Wenn Milz oder Leber aus dem Gleichgewicht geraten, staut sich Energie – und es entstehen Blähungen, Druck oder gurgelnde Geräusche im Bauch.

Häufige Disharmoniemuster:
– Milz-Qi-Schwäche: weicher Stuhl, Müdigkeit, Völlegefühl nach dem Essen
– Leber-Qi-Stagnation: Blähungen bei Stress, Reizbarkeit, wechselhafte Verdauung
– Feuchtigkeit-Kälte im Darm: Blähbauch, schweres Gefühl, besser durch Wärme
– Nahrungsstagnation: fauliger Geruch, laute Geräusche, Appetitverlust
– Qi-Stagnation im Dickdarm: krampfartige Schmerzen, häufige Winde, Völlegefühl
Die TCM kombiniert gezielte Therapien, um Energieblockaden zu lösen und die Verdauung dauerhaft zu harmonisieren.

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach einer ausführlichen Diagnose (inkl. Puls und Zunge) erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan. Ziel ist, die Mitte zu stärken, Qi frei fliessen zu lassen und die Verdauung zu entlasten.

Wir setzen unter anderem ein:
– Akupunktur, um Qi-Stagnationen zu lösen und die Milz zu stärken
– Kräutertherapie, zur Ableitung von Feuchtigkeit oder Unterstützung der Verdauung
– Tuina-Massage, zur Lockerung des Bauchraums und des unteren Rückens
– Moxa, bei Kälte- oder Schwächezuständen
– Akupressur für zu Hause, z. B. auf Ren Mai 12 oder Magen 36
– TCM-Ernährungsberatung, angepasst an das Disharmoniemuster (z. B. warm, leicht verdaulich)

Unsere Erfahrung zeigt: Blähungen sind behandelbar – ganz ohne Medikamente.

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– langjährige Erfahrung mit funktionellen Verdauungsbeschwerden
– ganzheitlicher Ansatz – individuell abgestimmt
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– zwei Standorte: St. Gallen & Kriessern

Mehr Informationen finden Sie unter unsere Leistungen.

Häufige Fragen
– Was, wenn Blähungen auch bei gesunder Ernährung auftreten?
Dann liegt oft eine tieferliegende Disharmonie vor, z. B. Milz-Qi-Schwäche oder Leber-Qi-Stagnation.

– Ist TCM auch bei chronischen Verdauungsproblemen wirksam?
Ja – gerade dann ist der ganzheitliche Zugang der TCM besonders hilfreich.

– Wie schnell zeigt sich eine Wirkung?
Viele Patienten berichten schon nach wenigen Sitzungen über Erleichterung im Bauchraum.

Spürbar entlastet – mit TCM Wenn Ihr Bauchgefühl aus dem Takt geraten ist, begleiten wir Sie mit Erfahrung, Zeit und einem auf Sie abgestimmten Therapiekonzept zurück zu Leichtigkeit und Balance.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Bauch aus dem Gleichgewicht gerät
Durchfall, Verstopfung, Völlegefühl, Reizdarm – viele Menschen leiden unter unspezifischen Darmbeschwerden, die ihren Alltag erheblich beeinträchtigen. Die schulmedizinische Diagnose lautet oft „Reizdarmsyndrom“ – doch viele Patienten fühlen sich mit ihren Symptomen allein gelassen.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) geht der Ursache ganzheitlich auf den Grund. Denn aus TCM-Sicht ist der Darm nicht nur ein Verdauungsorgan – sondern eng mit dem emotionalen und energetischen Gleichgewicht verbunden.

Wie TCM Darmprobleme versteht
In der TCM sind Verdauungsbeschwerden Ausdruck eines gestörten Zusammenspiels von Milz, Magen, Leber und Dickdarm. Nicht selten entstehen Symptome aus einer Kombination körperlicher und seelischer Belastungen.

Häufige Disharmoniemuster bei Darmbeschwerden:
– Milz-Qi-Schwäche: weicher Stuhl, Müdigkeit, Völlegefühl, Appetitmangel
– Leber-Qi stört die Milz: Blähungen, wechselhafte Verdauung, Stress
– Feuchtigkeit-Hitze im Darm: übelriechender Durchfall, Schleim im Stuhl
– Kälte im unteren Erwärmer: Bauchkrämpfe, kalte Hände/Füsse, besser durch Wärme
– Yin-Mangel im Darm: trockener, harter Stuhl, innere Hitze, Reizbarkeit

Die TCM unterscheidet sorgfältig zwischen diesen Mustern – und behandelt nicht pauschal, sondern gezielt und individuell.

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach einer ausführlichen Puls- und Zungendiagnose erstellen wir ein auf Ihre Beschwerden abgestimmtes Behandlungskonzept. Unser Ziel: den Darm regulieren, den Energiefluss stärken und den Bauch zur Ruhe bringen.

Wir kombinieren dafür:
– Akupunktur, zur Regulation der Mitte und Entspannung der Leber
– Kräutertherapie, bei Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze im Verdauungstrakt
– Tuina-Massage, zur Lösung von Blockaden im Bauch und unteren Rücken
– Moxa, bei Kälte- und Schwächezuständen
– Akupressur zur Selbstanwendung, z. B. auf Ren Mai 6 oder Dickdarm 4
– Ernährungsberatung nach TCM, angepasst an das Muster (z. B. wärmend, leicht verdaulich)

Mehr zu unseren Methoden finden Sie unter <a href=»https://na-med.ch/leistungen/» target=»_blank» rel=»noopener»>unsere Leistungen</a>.

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– ganzheitlicher Blick auf Bauch & Emotionen
– langfristige Linderung statt kurzfristiger Symptombehandlung
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– zwei Praxen – in St. Gallen & Kriessern

Häufige Fragen
– Kann TCM auch bei Reizdarm helfen?
Ja, insbesondere bei funktionellen Störungen ohne organische Ursache ist TCM sehr wirksam.

– Wie lange dauert eine Behandlung?
Das hängt vom Muster und der Dauer der Beschwerden ab – erste Verbesserungen spüren viele Patienten nach wenigen Wochen.

– Was kann ich selbst tun?
Wir geben Ihnen einfache Ernährungsempfehlungen und Selbstmassagen mit auf den Weg.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – im wahrsten Sinne Ein gesunder Darm schenkt Energie, Wohlbefinden und Lebensqualität. Wenn Ihre Verdauung aus dem Takt geraten ist, begleiten wir Sie auf dem Weg zurück zur Balance.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn die Angst zu viel Raum einnimmt
Ein flaues Gefühl im Bauch, Herzklopfen, Zittern, innere Unruhe – Angst hat viele Gesichter. Für Betroffene wird sie oft zum ständigen Begleiter: in der Arbeit, im Alltag, in der Nacht. Nicht selten bleibt sie unausgesprochen – aus Scham oder weil sie schwer greifbar ist.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht Angst nicht als Schwäche, sondern als ein Signal des Körpers: Etwas ist aus dem Gleichgewicht geraten. Ziel ist es, dieses Gleichgewicht sanft wiederherzustellen – auf körperlicher wie emotionaler Ebene.

Wie TCM Angst versteht
In der TCM ist Angst eng mit der Nieren-Energie (Zhi) verbunden – sie steht für Urvertrauen, Stabilität und innere Kraft. Aber auch das Herz, die Leber und das Blut spielen eine zentrale Rolle, denn sie nähren den Geist (Shen) und geben ihm Halt.

Typische Disharmoniemuster:
– Herz-Blut-Mangel: innere Leere, Nervosität, Einschlafstörungen
– Leber-Qi-Stagnation: Stimmungsschwankungen, Spannungszustände, „Kloß im Hals“
– Nieren-Yin-Mangel: Angst mit innerer Hitze, Nachtschweiss, Ohrensausen
– Herz-Niere-Disharmonie: Zittern, Unsicherheit, Unruhe im Brustbereich
– Milz-Qi-Schwäche: Sorgen, Grübeln, Erschöpfung

Jede Form der Angst hat ihre eigene Dynamik – und benötigt eine individuell abgestimmte Therapie.

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach einem ausführlichen Gespräch und der traditionellen Diagnose entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen ganzheitlichen Behandlungsplan. Ziel ist es, die innere Stabilität zu stärken und das Vertrauen in den eigenen Körper wiederherzustellen.
Bewährte Ansätze:
– Akupunktur, z. B. zur Beruhigung des Geistes (Shen) und Regulierung des Nervensystems
– Kräutertherapie, abgestimmt auf das Disharmoniemuster (Blut, Yin, Qi)
– Tuina-Therapie, um Spannungen in Brust, Bauch und Rücken zu lösen
– Moxa, bei Kälte- oder Nierenschwäche
– Akupressur zur Selbstanwendung, z. B. Herz 7 (Shenmen) oder Perikard 6 (Neiguan)
– TCM-Ernährungsberatung, um Erdung und Energieaufbau zu fördern

Mehr zu den eingesetzten Methoden finden Sie unter <a href=»https://na-med.ch/leistungen/» target=»_blank» rel=»noopener»>unsere Leistungen</a>.

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– respektvoller, angstfreier Raum – ohne Druck, mit Zeit zum Ankommen
– langjährige Erfahrung im Umgang mit emotionalen Beschwerden
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Behandlung an zwei Standorten: St. Gallen & Kriessern

Häufige Fragen
– Kann TCM allein helfen – ohne Medikamente?
Ja – in vielen Fällen. Bei starken Beschwerden arbeiten wir auch begleitend zur Schulmedizin.

– Wie schnell wirkt die Behandlung?
Viele Patienten berichten schon nach wenigen Sitzungen von einer spürbaren inneren Beruhigung.

– Was kann ich zusätzlich zu Hause tun?
Wir zeigen Ihnen gezielte Akupressurpunkte und alltagstaugliche Ernährungstipps.

Sanfte Hilfe für ein starkes Inneres

Angst muss nicht Teil Ihres Alltags bleiben. Die TCM bietet einen natürlichen Weg, innere Ruhe zurückzugewinnen – Schritt für Schritt, im eigenen Tempo.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn die Nacht keine Ruhe mehr bringt
Wach liegen, grübeln, unruhig schlafen oder nachts immer wieder aufwachen – Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Belastungen im Alltag. Was mit gelegentlichen Einschlafproblemen beginnt, kann sich zu einer chronischen Erschöpfung entwickeln, die Körper und Geist zermürbt.

Während Schlafmittel oft nur die Symptome überdecken, setzt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bei den Ursachen an. Sie betrachtet Schlaflosigkeit als Ausdruck eines gestörten inneren
Gleichgewichts – und hilft, dieses sanft wiederherzustellen.

Wie TCM Schlafprobleme versteht
Ein erholsamer Schlaf ist laut TCM nur möglich, wenn der Geist (Shen) im Herzen zur Ruhe kommen kann. Dazu müssen Blut, Yin und Qi im Gleichgewicht sein. Gerät dieses System aus der Balance,
entsteht innere Unruhe – oft, bevor körperliche Symptome auftreten.

Typische Disharmoniemuster bei Schlafstörungen:
– Herz-Blut-Mangel: Einschlafprobleme, lebhafte Träume, Vergesslichkeit
– Leber-Qi-Stagnation: Grübeln, Spannung, Unruhe vor dem Einschlafen
– Yin-Mangel mit Hitze: nächtliches Aufwachen, Nachtschweiss, trockener Mund
– Milz-Qi-Schwäche: seichter Schlaf, Energiemangel, Verdauungsbeschwerden
– Herz-Niere-Disharmonie: frühes Erwachen, Ängstlichkeit, inneres Zittern

In der TCM wird nicht nur die Symptomatik behandelt – sondern das zugrunde liegende Muster.

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach einer detaillierten Diagnose mit Puls- und Zungenbefund entwickeln wir eine individuelle Therapie. Ziel ist es, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen und die Schlafqualität ganzheitlich zu verbessern.

Wir setzen ein:
– Akupunktur, z. B. zur Beruhigung des Geistes und Stärkung des Herzens
– Kräutertherapie, zur Blut- und Yin-Stärkung oder zur Ausleitung innerer Hitze
– Tuina-Massage, vor allem entlang der Herz- und Leberleitbahnen
– Moxa, bei Kälte- oder Yang-Mangel-Mustern
– Akupressur für zu Hause, z. B. an den Punkten Herz 7 (Shenmen) oder Milz 6
– TCM-Ernährungsberatung, abgestimmt auf das persönliche Muster

Die Kombination dieser Methoden wirkt nicht nur auf den Schlaf, sondern auch auf das emotionale Gleichgewicht.

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– langjährige Erfahrung in der Behandlung von Schlafproblemen
– ganzheitlicher Ansatz – individuell abgestimmt
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– Behandlung an zwei Standorten: St. Gallen & Kriessern
Mehr zu unseren Methoden finden Sie unter unsere Leistungen.

Häufige Fragen
– Wie viele Behandlungen braucht es?
Oft zeigt sich schon nach wenigen Sitzungen eine spürbare Verbesserung der Schlafqualität.

– Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Ja – unsere Therapeuten sind EMR-, ASCA- und Visana-anerkannt. Voraussetzung ist eine entsprechende Zusatzversicherung.

– Was kann ich selbst ergänzend tun?
Wir zeigen Ihnen einfache Akupressurpunkte und Ernährungstipps, die Sie zu Hause anwenden können.

Endlich wieder erholt aufwachen
Guter Schlaf ist kein Luxus – sondern Voraussetzung für Gesundheit und Lebensqualität. Wenn Sie wieder ruhig und tief schlafen möchten, begleiten wir Sie gern auf diesem Weg.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn der Kopf nicht mehr mitmacht
Pochende Schmerzen, meist einseitig, oft begleitet von Übelkeit, Lichtempfindlichkeit oder Sehstörungen:
Migräne schränkt das Leben massiv ein. Viele Patienten berichten von regelmässigen Anfällen, die sie für Stunden oder sogar Tage ausbremsen – beruflich wie privat.

Während Schmerzmittel oft nur kurzfristig helfen, sucht die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nach den tieferen Ursachen – und behandelt die energetische Wurzel der Beschwerden.

Wie TCM Migräne versteht
In der TCM ist Migräne Ausdruck einer Disharmonie zwischen Leber, Milz und dem aufsteigenden Yang. Oft staut sich das Qi (die Lebensenergie), wodurch es zu „aufsteigendem Leber-Yang“ kommt – einer Energie, die nach oben schiesst und den Kopf überlastet.

Je nach Ursache zeigen sich verschiedene Muster:
– Leber-Qi-Stagnation mit aufsteigendem Yang: Spannungskopfschmerzen, Reizbarkeit, Migräne bei Stress
– Blutmangel des Herzens und der Leber: dumpfe Kopfschmerzen, Erschöpfung nach Anstrengung
– Schleim-Feuchtigkeit blockiert die Meridiane: Druckgefühl im Kopf, Schwindel, nebliges Denken
– Kälte im Magenmeridian: Migräne nach kalten Speisen oder Wetterumschwung
– Leere im Nieren-Yin: langanhaltende, trockene Kopfschmerzen, Nachtschweiss, innere Unruhe Ziel der TCM ist es nicht nur, den akuten Schmerz zu lindern, sondern die Muster dahinter dauerhaft zu
regulieren.

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Nach einer gründlichen Anamnese mit Puls- und Zungendiagnose erstellen wir ein individuelles Behandlungskonzept – je nach Auslöser, Migränetyp und Lebenssituation.

Wir kombinieren dabei:
– Akupunktur, um blockierte Energie zu regulieren und das Yang zu beruhigen
– Chinesische Kräutertherapie, z. B. zur Stärkung des Leberbluts oder zur Ableitung von Hitze
– Tuina-Massage, mit Fokus auf Nacken, Schultern, Kopf und Lebermeridian
– Moxa-Therapie, zur Erwärmung bei Kälte-Mustern oder chronischer Migräne
– Akupressur für zu Hause, z. B. an Punkten wie Gallenblase 20 oder Dickdarm 4
– Ernährungsberatung nach TCM, abgestimmt auf Ihr Muster (z. B. wärmende Speisen, Vermeidung von Schleimbildnern)

Mehr dazu finden Sie unter unsere Leistungen
.

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst – mit einem Blick auf das Ganze. In der Behandlung bei uns profitieren Sie von:
– ganzheitlicher, individueller Therapie
– sanfter Behandlung ohne Nebenwirkungen
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– zwei Standorten: St. Gallen & Kriessern

Fragen & Antworten
– Wie schnell wirkt TCM bei Migräne?
Viele Patienten erleben nach wenigen Sitzungen eine Verbesserung – v. a. in der Häufigkeit und Intensität der Anfälle.

– Kann man Migräne dauerhaft heilen?
Die TCM strebt keine Unterdrückung, sondern eine Regulation des Ungleichgewichts an – mit dem Ziel einer nachhaltigen Besserung.

– Hilft TCM auch bei hormoneller Migräne?
Ja – insbesondere, wenn Leber-Qi und Blut involviert sind. Wir stimmen die Behandlung darauf ab.

Weniger Schmerz – mehr Lebensqualität
Wenn Sie sich nicht länger vom Schmerz dominieren lassen möchten, unterstützen wir Sie gerne – mit Erfahrung, Zeit und einem bewährten Therapiekonzept.

Jetzt Termin vereinbaren 

Wenn Aufmerksamkeit schwerfällt – und innere Unruhe dominiert
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft nicht nur Kinder – auch viele Erwachsene erleben sich als innerlich getrieben, impulsiv oder chronisch abgelenkt. Häufig stehen
dahinter nicht nur neurologische Ursachen, sondern auch emotionale Spannungen, Schlafmangel oder tieferliegende Disharmonien.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) betrachtet ADHS ganzheitlich – als Ausdruck eines Ungleichgewichts zwischen Herz, Leber, Nieren und dem Geist (Shen). Ziel ist es, innere Ruhe zu fördern, die Konzentrationsfähigkeit zu stärken und die Lebensenergie zu stabilisieren.

Wie TCM ADHS versteht
Je nach Ausprägung unterscheidet die TCM verschiedene Muster:
– Herz-Feuer: starke Unruhe, impulsives Verhalten, Schlafprobleme
– Leber-Qi-Stagnation: emotionale Ausbrüche, Gereiztheit, innere Spannung
– Nieren-Yin-Mangel: Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme, Angst
– Milz-Qi-Schwäche: mangelnde Fokussierung, schnelle Ermüdung, Vergesslichkeit
– Schleim blockiert das Herz: Denkblockaden, Verlangsamung, Antriebslosigkeit

Unsere TCM-Behandlung in St. Gallen und Kriessern
Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – wir entwickeln eine altersgerechte, individuelle TCM-Therapie zur Förderung von Ruhe, Klarheit und Ausgeglichenheit.

Zum Einsatz kommen:
– Akupunktur oder Shonishin (nadelfreie Kinderakupunktur)
– Kräutertherapie zur Stärkung von Herz, Milz oder zur Klärung von Hitze
– Tuina-Therapie bei Kindern als entspannende Körperarbeit
– Moxa zur Regulierung des Nervensystems
– Akupressur für zu Hause: z. B. Perikard 6, Herz 7, Milz 6
– TCM-Ernährungsberatung zur Stabilisierung der Mitte & Reduktion von Schleim

Ihre Vorteile bei der TCM Praxis Zuo
– individuelle Begleitung von Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
– sanfte Methoden – auch ohne Medikamente
– Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung, EMR, ASCA, Visana)
– zwei Standorte: St. Gallen & Kriessern

Mehr zur TCM-Behandlung: unsere Leistungen

Häufige Fragen
– Ab welchem Alter kann man ADHS mit TCM behandeln? Bereits ab dem Kleinkindalter – mit speziell angepassten Methoden. Hilft TCM auch bei Konzentrationsproblemen ohne ADHS-Diagnose?
Ja – die TCM zielt immer auf die individuelle Konstitution, unabhängig vom Etikett.

– Wie schnell zeigen sich Erfolge?
Viele berichten schon nach wenigen Sitzungen von mehr Ruhe, besserem Schlaf und höherer Aufmerksamkeit.

Zurück zur inneren Mitte
Wenn Reizüberflutung, Unruhe oder Ablenkung den Alltag dominieren, begleiten wir Sie oder Ihr Kind auf dem Weg zu mehr Klarheit, Konzentration und Stabilität.

Jetzt Termin vereinbaren 

Akupunktur

Die Akupunktur ist wohl die bekannteste chinesische Heilmethode. Die vier Hauptwirkungen sind: Organfunktionen ausgleichen, die Blutzirkulation anregen, Schmerzen lindern und das Immunsystem stärken. Die Akupunktur kann ausserdem die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und zeigt zum Beispiel bei neurologischen Beschwerden mit Lähmung oder Sensibilitätsstörungen gute Erfolge.
Die Akupunkturpunkte befinden sich auf den zwölf Meridianen, den Leitbahnen, welche die Organsysteme oder Funktionskreise verbinden. Mithilfe der Akupunktur nimmt der Therapeut Einfluss auf die Energie (das Qi) des Patienten und bringt so das Ungleichgewicht von Überfunktion oder Schwäche der Organen wieder in Harmonie.

Akupunktur wird durch folgende Zusatztherapien kombiniert und verstärkt. 

Akupressur nach TCM

Akupressur

Die Akupressur ist eine bewährte Heilmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und basiert auf dem gleichen Prinzip wie die Akupunktur – jedoch ganz ohne Nadeln. Durch gezielten Druck auf spezifische Akupunkturpunkte entlang der Meridiane wird der Energiefluss (Qi) harmonisiert, Verspannungen werden gelöst, Schmerzen gelindert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.

In unserer TCM-Praxis in Kriessern, St. Gallen, bieten wir eine individuell abgestimmte Akupressur-Therapie für verschiedene Beschwerden und zur Förderung der Selbstheilungskräfte 

Schröpfen

Schröpfen findet seine Anwendung bei zahlreichen Gesundheitsproblemen. Durch das Schröpfen wird auf den ausgewählten Akupunkturpunkten ein Reiz auf das Unterhautgewebe ausgeübt. Der Blut- und Lymphfluss wird angeregt. So kommen blockierte Energien wieder in Fluss und pathologische Faktoren werden ausgeleitet (abgeleitet?). Nach der Behandlung findet der Körper wieder in seine Balance zurück. Schröpfen ist besonders wirkungsvoll bei Krankheiten des Bewegungsapparates (Muskelverspannungen, Bandscheibenprobleme), Schmerzsyndromen (Neuralgien), Erkältungen und auch Krankheiten der inneren Organe.

Tui-Na Massage

Die Tui-Na Massage zählt mit der Akupunktur und der Kräutermedizin zu den wichtigsten Behandlungsmethoden der TCM. Es ist eine medizinische Massage mit einem gezielten Therapiekonzept. 

Eine Tuina Massage stimuliert Muskeln, Sehnen sowie Gelenke. Dadurch lösen sich Blockaden und Stauungen in den Leitbahnen des Körpers. Sie wird mit Akupunktur und Moxibustion kombiniert für eine gute Wirkung.

Moxibustion

Die Kombination aus Wärme- und Kräutertherapie wird als Moxibustion bezeichnet.  Das Erwärmen von Akupunkturpunkten geschieht durch Abbrennen einer Art Zigarre aus Beifusskraut. Der Moxa-Stab glimmt langsam und gibt dabei seine Wärme gleichmässig ab. Auch der angenehme Geruch trägt zum Effekt der Behandlung bei. Studien bestätigen, dass Moxa auf Blutdruck, Herzfrequenz, Nervensystem, Gefässe, Lymphsystem wirkt. Dabei wird der Stoffwechsel angeregt und das Immunsystem gestärkt.

Kräutermedizin (TCM-Phytotherapie)

Phytotherapie oder Kräutermedizin ist oft eine wichtige Ergänzung zur TCM-Behandlung. Das Rezept wird jeweils individuell zusammengestellt. Die Medizin besteht in der Regel aus Granulaten, die aus chinesischen Heilkräutern gewonnen werden.